Posts mit dem Label Weihnachten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weihnachten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. Dezember 2012

Pizza di scarole

Nach einer Reihe köstlicher Keksrezepte, nun zur Abwechslung mal wieder etwas Herzhaftes ! "Pizza di scarole" (heißt soviel wie "Pizza mit Endiviensalat), ist ein klassisches Gericht aus der neapolitanischen Küche und wird hauptsächlich zur Weihnachtszeit zubereitet. In Neapel nennt man die Pizza "a pizz cà scarol" . Die Pizza wird am Heiligen Abend zu Mittag als kleiner Snack gegessen, damit genug Platz für das vielgängige Abendessen bleibt . Wie so oft gibt es auch hier wieder unzählig verschiedene Rezepte, und das originale Rezept besagt auch Rosinen und Pinienkerne darin. Aber ich habe es nach traditionellem Familienrezept gemacht und es ist und bleibt das Beste .

Zutaten für den Pizzateig:
  • 400g Weizenmehl
  • 100g feiner Hartweizengrieß
  • 15g frischer Germ (oder eine Packung Trockengerm)
  • 325ml lauwarmes Wasser
  • 1 gestrichener Esslöffel brauner Zucker
  • Salz 
  • 2 Esslöffel Olivenöl
Zutaten für die Füllung:
  • 500g Endiviensalat
  • 100g schwarze Oliven
  • 30g Kapern
  • 6 kleine Sardellenfilets
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer
  • Olivenöl
Zutaten für das Bestreichen der Pizza:
  • 1 Ei
  • 1 Esslöffel Milch
Zubereitungszeit:
 Zubereitung: 40 Minuten (+mindestens 1 Stunde Gärzeit)
 Kochzeit:        65 Minuten


Zubereitung:
Als erstes den Pizzateig zubereiten. Dazu alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und gut verkneten lassen. (Wer keine hat, müsste es händisch machen)
Den Teig aus der Maschine auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen weiterkneten bis ein glatter, elastischer Teig entsteht.
Einen Topf mit etwas Mehl bestäuben und den Teig hineingeben. Den Deckel draufgeben und gut eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen oder mindestens solange bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Dazu den Endiviensalat zuerst gut waschen und in einem Topf ein paar Minuten kochen lassen. (Den Salat dazugeben wenn das Wasser schon kocht)
Die Knoblauchzehe in einer Pfanne in etwas Olivenöl anbraten. Sobald sie braun ist wieder entfernen (wichtig ist nur das das Öl den Geschmack annimmt) und die Sardellenfilets dazugeben. Sobald sich die Sardellen etwas aufgelöst haben, den Endiviensalat grob mit der Hand ausdrücken und in die Pfanne geben. Alles salzen und pfeffern und 15 Minuten kochen lassen.
Danach die Oliven und Kapern dazugeben.
Weitere 10 Minuten auf großer Flamme kochen lassen, damit die restliche Flüssigkeit verdampfen kann. Danach etwas abkühlen lassen.
Nun eine rechteckige Form (notgedrungen kann man auch eine runde Form nehmen) mit etwas Olivenöl einpinseln. Meine Form hat 36x25cm.
Den Teig in zwei gleich große Teile teilen und ein bißchen mehr als auf die Größe der Form ausrollen. Es sollte auch ein Rand dabei sein. Den Teig in die Form legen und mit einer Gabel ein paar Mal einstechen.
Die inzwischen abgekühlte Füllung auf dem Teig verteilen. Die zweite Hälfte des Teiges ausrollen und über die Füllung legen. Die Ränder zusammenklappen und gut verschließen. Mit einer Gabel zusammendrücken. Das Ei mit der Milch verquirlen und die Pizza damit bestreichen. Dann mit einem Geschirrtuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
Die Pizza im vorgeheizten Backofen bei 180° 40 Minuten backen lassen.
Die fertig gebackene Pizza sollte vor dem Verzehr völlig abgekühlt sein. Danach in Stücken schneiden und servieren  .
Buon appetito



Weihnachten Spezial



Hier findet ihr alles rund um das Thema Weihnachten!!!

 

Weihnachtsrezepte




In dieser Rubrik findet ihr traditionelle- , sowie auch internationale Weihnachtsrezepte







Weihnachtsgebäck



Dieser Abschnitt widmet sich den weihnachtlichen Süßspeisen, aus eigenem Land sowie auch aus den Internationalen.







Weihnachtsbräuche


Weihnachten ist ein Fest, das auf der ganzen Welt gefeiert wird, aber jeder hat seine eigenen Bräuche. Endecken wir sie gemeinsam.







Weihnachtsdekoration


Für ein ganz besonderes Weihnachtsfest reichen nicht nur die Geschenke, auch Ideen , Inspirationen und einige Tipps helfen für ein schönen Fest.












Italienische Weihnachtsrezepte

Italienische Weihnachtsrezepte:
An Heiligabend besucht man die Christmesse und man isst an diesem Tag kein Fleisch. Das Weihnachtsessen besteht aus Meeresfrüchten, Süßigkeiten wie pandoro, Panettone, torrone, panforte, struffoli, caggionetti, Monte Bianco. Am 25. Dezember feiert man mit einem Familienessen mit verschiedenen Fleischsorten, Käse und Süßigkeiten. In einigen Teilen Italiens werden die Geschenke vom Christkind, an Heiligabend gebracht, in anderen erst durch die Befana eine alte Witwe, am Dreikönigstag. Babbo Natale, eine Version des Weihnachtsmanns, ist in letzter Zeit häufiger geworden. Am 26. Dezember feiert man den Stepahnstag, der in Italien gesetzlicher Feiertag ist.
pastiera napoletano

Pasticcini di mandorle
Pizza di scarole
Struffoli

Spaghetti alle vongole
Mostaccioli


Buon Natale e Felice Anno Nuovo! 

Weihnachtsrezepte

Weihnachtsbräuche

Weihnachtsdekoration

Samstag, 8. Dezember 2012

Weihnachtsgebäck





Das Weihnachtsgebäck spielt eine wichtige Rolle bei diesem Fest. Im Advent und um Weihnachten herum ist Backen am schönsten. Wer könnte sich Weihnachten ohne Kekse, Lebkuchen und Stollen vorstellen? Kein Wunder, dass in der Adventszeit der größte Teil aller selbstgemachten Kuchen, Torten und Kekse entsteht. Dies liegt sicher nicht nur daran, dass das Backen als alter Brauch gepflegt wird, sondern wohl auch der köstliche Keksduft aus dem Backofen, der jede Generation aufs neue zum Backen und Naschen verführt. Das weihnachtliche Kleingebäck besteht aus Konfekt oder Keksen, und wird meist aus Mürbeteig zubereitet und weiter verarbeitet. Das Weihnachtsgebäck wird danach ausgestochen, gerollt, geformt und verziert. Typisches Weihnachtsgebäck wird meist mit Zucker- oder Schokoladenguss, mit Mandeln und kandierten Früchten dekoriert.
Damit ihr trotz aller sonstiger Vorbereitungen doch noch Lust aufs Backen bekommt, findet ihr hier vertraute Klassiker sowie interessante neue Rezepte zu feinen Keksen, Lebkuchen und anderen Leckerein.
Pasticcini di mandorle
Nussecken
Walnussplätzchen
Vanille-Punsch-Augen

Vanillekipferl
Linzeraugen
Lebkuchen
Lebkuchenhaus
Linzer Plätzchen
Marzipantaler
Mostaccioli
Weihnachtliche Cake Pops