Posts mit dem Label Italienische Weihnachtsrezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Italienische Weihnachtsrezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. Dezember 2014

Mostaccioli

Hallo meine Lieben! Durch den vorweihnachtlichen Stress komme ich in letzter Zeit weniger zum Schreiben, aber heute habe ich mir wieder Zeit genommen um euch dieses Rezept der "Mostaccioli" zu schreiben. Mostaccioli ist ein italienisches Weihnachtsgebäck, hat die Form eines Diamanten und wird mit dunkler Schokolade überzogen. Je nach Region wird dieses Gebäck unterschiedlich zubereitet. Mein Rezept ist aus Neapel und es gibt sie in zwei verschiedenen Varianten, hart oder weich. Die Weichheit des Gebäcks kommt auf die Backzeit an, je länger sie drin bleiben umso härter werden sie. Sie sind auf jeden Fall empfehlenswert und echt lecker. So ihr Lieben, viel Spaß beim Ausprobieren und einen schönen Abend.
Zutaten für ca. 30-35 Mostaccioli:
  • 500g Mehl (glatt)
  • 300g Zucker
  • 100g Honig
  • 100g Marillenmarmelade
  • 25g Kakao
  • 15g Lebkuchengewürzmischung
  • 5g Natron
  • 87g Wasser
  • 87g Weißwein
  • 150g gemahlene Mandeln
  • Schale einer halben Orange
Zutaten für die Glasur:
  • 500g dunkle Schokolade
Zubereitungszeit: 
 Zubereitung: 10 Minuten (24 Stunden Kühlzeit)
 Backzeit:       20 Minuten

Zubereitung:
Die Zutaten in eine Küchenmaschine geben und zu einem Teig verarbeiten. Zum Schluss das im Wasser aufgelöste Natron zugeben. Wenn ihr keine Küchenmaschine habt könnt ihr das Ganze auch händisch machen, dauert nur etwas länger!
Den fertigen Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für 24 Stunden kühl durchziehen lassen, sodass sich die ganzen Aromen gut entfalten.
Danach den Teig 1cm dick ausrollen und zu Diamanten schneiden. Die Arbeitsfläche schön mit Mehl bestäuben damit der Teig nicht kleben bleibt.
Die fertigen Mostaccioli auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und mit Wasser bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° ca. 20 Minuten backen.
Danach vom Backblech nehmen und vor dem Glasieren mindestens 1 Stunde abkühlen lassen.
Die Schokolade über Wasserbad erwärmen und die Mostaccioli darin eintauchen. Ich habe die Schokolade mit einem Pinsel aufgetragen, gefiel mir besser, aber das könnt ihr dann machen wie ihr wollt.
Auf einem Backblech trocknen lassen.
Sobald die Schokolade trocken ist, in Keksdosen verschließen und einige Tage abliegen lassen.


Sonntag, 30. Dezember 2012

Struffoli

"Struffoli"  ist ein typisch neapolitanisches Weihnachtsgebäck, das sehr schön anzusehen ist. Es besteht aus vielen kleinen Teigkugeln, die mit bunten Perlen hübsch dekoriert werden. Der Struffoli wird schon einen Tag vor dem Verzehr zubereitet und mit einem Gläschen gut gekühltem Limoncello (Zitronenlikör) serviert. Bei uns kommt der Struffoli jedes Jahr zur Weihnachtszeit auf den Tisch, einfach nur lecker ;-). Man kann den Struffoli abgedeckt etwa eine Woche aufbewahren. 
Zutaten:
  • 3 Eier
  • Die Schale einer Zitrone (unbehandelt)
  • 3 Esslöffel Zucker
  • 3 Esslöffel Limoncello
  • 40g Sonnenblumenöl
  • 1 Esslöffel Butter
  • 400g Mehl
Zutaten für den Überzug:
  • 250g Honig
  • Zuckerstreusel
 Zubereitungszeit:
 Zubereitung: 15 Minuten
 Kochzeit:        15 Minuten


Zubereitung:
Das Mehl und den Zucker auf die Arbeitsfläche geben. In der Mitte eine Mulde machen und die restlichen Zutaten zugeben.
Mit den Fingern zuerst die Zutaten vermischen, danach mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten, sodass er nicht mehr klebrig ist.
Ein Stück vom Teig abschneiden (den restlichen Teig abdecken) und zu einer dünnen Schlange formen. Mit dem Messer kleine Stückchen so ca. 5-10mm breit abschneiden. (Ich habe meine Hände mit Öl eingeschmiert, dadurch lässt sich der Teig leichter formen)
Die Herstellung ist so ähnlich wie bei den Gnocchi. Nun die Teigkugeln in einer Pfanne oder Topf in heißem Öl frittieren.
Sobald sie leicht gebräunt sind, nach etwa 2-3 Minuten, abschöpfen und in eine Schüssel geben wo bereits ein paar Löffel Honig darin sind.
Sobald die Struffoli fertig frittiert sind, mit dem restlichen Honig übergießen und gut durchmischen. (Da die Struffoli noch warm sind, erspart man sich das erwärmen des Honigs)
Nun mit etwas feuchten Händen den Struffoli auf ein schönes Teller formen.
Mit Zuckerstreusel bestreuen. Den Struffoli durchziehen lassen. Am besten wird er einen Tag später serviert.
Buon appetito


Donnerstag, 27. Dezember 2012

Pastiera napoletana

Nach langem Weihnachtsstress melde ich mich endlich zurück , und zwar mit diesem italienischen Klassiker. Die "Pastiera napoletana" ist eine typische Süßspeise aus der Neapolitanischen Küche. Hauptsächlich wird sie zu den Ostern gemacht, wobei in meiner Familie wird die Pastiera auch zu Weihnachten gemacht, und deshalb wollte ich euch dieses leckere Rezept nicht bis zu den Ostern vorenthalten . Die Pastiera wird mit einem Mürbeteig hergestellt und für die Füllung Ricotta und ganze Weizenkörner verwendet. Natürlich gibt es auch hierfür wieder unzählig viele Rezepte, aber ich bleibe wie immer beim guten alten Familienrezept .

Zutaten (für eine Form mit 32cm Durchmesser):
Zutaten für den Mürbeteig:
  • 500g Mehl
  • 5 Eier
  • 150g Butter
  • 200g Zucker
  • 1 abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt)
Zutaten für die Ricottafüllung:
  • 500g Ricotta
  • 350g Zucker
  • 7 Eier
  • 1/2  Fläschchen Orangen Aroma
  • Das Mark einer Vanilleschote (ersatzweise Vanillezucker)
 Zutaten für die Weizenfüllung:
  • 500g Grano cotto (Gekochte Weizenkörner)
  • 500ml Milch
  • 70g Butter
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
 Zubereitungszeit:
 Zubereitung: 1 Stunde und 30 Minuten (+3o Minuten Kühlzeit)
 Backzeit:        1 Stunde


Zubereitung:
Als erstes wird der Mürbeteig vorbereitet. Dafür das Mehl und den Zucker auf die Arbeitsfläche geben. In der Mitte eine Mulde machen und die restlichen Zutaten hineingeben.
Nun von außen nach innen mit einer Gabel zügig die Zutaten vermischen, danach mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten. (Ist er noch klebrig einfach Mehl dazugeben) Den Teig danach für 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
In der Zwischenzeit die Weizenfüllung zubereiten. Die Weizenkörner absieben und zusammen mit den restlichen Zutaten in den Topf füllen und für ca. 30 Minuten leicht kochen lassen. Oder zumindest so lange bis eine schön dickliche Creme entstanden ist. Danach komplett abkühlen lassen.
Alternativ zu den Weizenkörnern könnte man auch Reis nehmen, was ich allerdings noch nicht probiert habe.
Nun zu der Ricottafüllung. Dafür den Ricotta mit dem Zucker solange verrühren bis eine Creme entsteht.
Sobald es so weit ist, die Eier eines nach dem anderen unterrühren bis alle aufgebraucht sind.
Nun eine Hälfte Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und auf die Größe der Form ausrollen. Noch etwas mehr damit ein Rand hochgezogen werden kann.
Die Ricottafüllung mit der abgekühlten Weizenfüllung zusammenmischen und in die Form füllen.
Vom restlichen Teig feine Streifen abschneiden und über den Kuchen legen. Am Rand gut festdrücken.
Die Pastiera im vorgeheizten Backofen bei 180° 1 Stunde backen lassen. Danach den Backofen ausschalten und die Pastiera solange darin lassen bis sie komplett abegekühlt ist.
Am besten entwickelt die Pastiera ihren Geschmack wenn man sie erst am nächsten Tag isst und sie über Nacht im Kühlschrank lässt. (Oder zumindest in einem kühlen Raum).
Am nächsten Tag die Pastiera in Stücke schneiden und servieren .
Buon appetito