Posts mit dem Label Weihnachtsbäckerei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weihnachtsbäckerei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 14. Dezember 2015

Weihnachtliche Cake Pops

Guten Abend meine Lieben. Passend zur Weihnachtszeit habe ich diese Woche festliche Cake Pops gemacht. Die Cake Pops an sich sind sehr einfach zu machen und das Grundrezept bleibt natürlich euch überlassen. Ich nehme immer mein Standardrezept, Rührkuchen mit Frischkäse und Nutella. Meine Kinder lieben sie .Für die weitere Dekoration braucht ihr auch nicht viele Zutaten, aber das beschreibe ich euch unten. Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren und eine schöne vorweihnachtliche Zeit .

Zutaten für ca. 20 Cake Pops:
  • 500g Schokoladenrührkuchen
  • 150g Frischkäse
  • 5-6 Esslöffel Nutella
Zutaten für die Dekoration:
  • 20 Lolli-Stiele 
  • 200g dunkle Kuvertüre
  • 100g weiße Kuvertüre
  • Kleine Schokodrops
  • Christbaumzuckerstreusel
Zubereitungszeit:
 Zubereitung: 60 Minuten


Zubereitung:
Den Rührkuchen fein zerbröseln und in eine Schüssel geben. Frischkäse und Nutella dazugeben und alles gut vermengen. Je nachdem, wie saftig der Kuchen ist, braucht man eventuell weniger von dem Nutella. Da muss man sich etwas auf sein Bauchgefühl verlassen.
Aus der Masse nun 20 Kugeln formen und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.(Oder 10 Minuten in den Gefrierschrank)

Währendessen die Kuvertüre schmelzen. Nach der Kühlphase die Stiele ca. 1 cm breit in die Schokolade tunken und  in die Kuchenkugeln stecken. Dann die Cake Pops komplett in die Kuvertüre tunken, sodass sie komplett glasiert sind.
Die Cake Pops am besten in ein Stück Styropor stecken. So lange in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade fest ist. Dann die weiße Kuertüre schmelzen. Einen kleinen Löffel weiße Schokolade über den Cake Pop laufen lassen und sofort danach mit dem roten Schokodrop und drei Weihnachtsbäumchen dekorieren.
Statt Kuvertüre kann man natürlich auch Schokolade oder Candy Melts für den Überzug nehmen!

So sehen meine fertigen Weihnachts-Cake Pops aus:








Donnerstag, 11. Dezember 2014

Mostaccioli

Hallo meine Lieben! Durch den vorweihnachtlichen Stress komme ich in letzter Zeit weniger zum Schreiben, aber heute habe ich mir wieder Zeit genommen um euch dieses Rezept der "Mostaccioli" zu schreiben. Mostaccioli ist ein italienisches Weihnachtsgebäck, hat die Form eines Diamanten und wird mit dunkler Schokolade überzogen. Je nach Region wird dieses Gebäck unterschiedlich zubereitet. Mein Rezept ist aus Neapel und es gibt sie in zwei verschiedenen Varianten, hart oder weich. Die Weichheit des Gebäcks kommt auf die Backzeit an, je länger sie drin bleiben umso härter werden sie. Sie sind auf jeden Fall empfehlenswert und echt lecker. So ihr Lieben, viel Spaß beim Ausprobieren und einen schönen Abend.
Zutaten für ca. 30-35 Mostaccioli:
  • 500g Mehl (glatt)
  • 300g Zucker
  • 100g Honig
  • 100g Marillenmarmelade
  • 25g Kakao
  • 15g Lebkuchengewürzmischung
  • 5g Natron
  • 87g Wasser
  • 87g Weißwein
  • 150g gemahlene Mandeln
  • Schale einer halben Orange
Zutaten für die Glasur:
  • 500g dunkle Schokolade
Zubereitungszeit: 
 Zubereitung: 10 Minuten (24 Stunden Kühlzeit)
 Backzeit:       20 Minuten

Zubereitung:
Die Zutaten in eine Küchenmaschine geben und zu einem Teig verarbeiten. Zum Schluss das im Wasser aufgelöste Natron zugeben. Wenn ihr keine Küchenmaschine habt könnt ihr das Ganze auch händisch machen, dauert nur etwas länger!
Den fertigen Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für 24 Stunden kühl durchziehen lassen, sodass sich die ganzen Aromen gut entfalten.
Danach den Teig 1cm dick ausrollen und zu Diamanten schneiden. Die Arbeitsfläche schön mit Mehl bestäuben damit der Teig nicht kleben bleibt.
Die fertigen Mostaccioli auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und mit Wasser bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° ca. 20 Minuten backen.
Danach vom Backblech nehmen und vor dem Glasieren mindestens 1 Stunde abkühlen lassen.
Die Schokolade über Wasserbad erwärmen und die Mostaccioli darin eintauchen. Ich habe die Schokolade mit einem Pinsel aufgetragen, gefiel mir besser, aber das könnt ihr dann machen wie ihr wollt.
Auf einem Backblech trocknen lassen.
Sobald die Schokolade trocken ist, in Keksdosen verschließen und einige Tage abliegen lassen.


Sonntag, 15. Dezember 2013

Nussecken

Hallo meine Lieben! Bevor wir wieder in die neue Woche starten, habe ich noch ein Keksrezept für euch. Heuer habe ich zum ersten mal "Nussecken" probiert, da mir so viele Nüsse übrig geblieben sind und ich sie irgendwie verwerten musste. Also habe ich durch das Internet gestöbert und ein passendes Rezept gefunden, es gibt da ja hunderte davon . Diese Nussecken sind nicht sehr schwierig in der Herstellung und wirklich lecker, laut meiner Testesser . Ich selber bin nicht so der Keksesser, außer Vanillekipferl und Lebkuchen, den Rest backe ich dann schon für meine Familie. Der untere Teil der Nussecken besteht aus einem normalen Mürbeteig, darauf kommt dann die Nussmasse und die Ecken werden in Schokolade getunkt.

Zutaten für den Mürbeteig:
  • 250g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 125g Puderzucker
  • 1 Teelöffel Vanillezucker
  • 2 Eigelbe
  • 130g Margarine
Zutaten für die Nussmasse:
  • 200g Zucker
  • 1 Teelöffel Vanillezucker
  • 4 Esslöffel kaltes Wasser
  • 200g kalte Margarine
  • 400g geriebene Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse)
  • 2 Esslöffel Rum
  • 2 Eiweiße
Zutaten für die Dekoration:
  • 200g Kuvertüre
Zubereitungszeit:
 Zubereitung:  30 Minuten (+ 1 Stunde Kühlzeit)
 Backzeit:       25 Minuten


Zubereitung:
Für den Mürbeteig der Nussecken alle Zutaten zügig zu einem glatten Teig verarbeiten und für eine Stunde kühl stellen.
Den Mürbeteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und mit bemehlten Händen flach drücken. Den Teig am besten abdecken, damit nichts kleben bleibt, und dünn ausrollen.
Für die Nussmasse zunächst den Zucker und Vanillezucker mit dem Wasser in einem Topf vermischen. Die Margarine zugeben und alles einmal aufkochen lassen bis die Margarine geschmolzen ist. Danach vom Herd nehmen und die geriebenen Nüsse und den Rum unterrühren. Abkühlen lassen.
Danach die Eiweiße steif schlagen und langsam unter die Mandelmasse heben.
Die Masse gleichmäßig auf dem Mürbeteig verstreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180° ca. 25 Minuten goldgelb backen.
Danach den Teig noch auf dem Blech lassen und noch warm in Quadrate schneiden. Die Quadrate dann noch einmal durchschneiden, sodass Dreiecke entstehen. Die Nussecken auf dem Backblech komplett abkühlen lassen.
Die Kuvertüre schmelzen lassen. Die Nussecken mit den Ecken in die Kuvertüre tauchen und zum Trocknen auf ein Kuchengitter legen.
Sobald die Nussecken komplett getrocknet sind, in Keksdosen geben und gut verschließen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!!!

Dienstag, 26. November 2013

Lebkuchenhaus

"Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?..." Wer kennt die Geschichte nicht? Am Wochenende habe ich mit meinen Kindern ganze Arbeit geleistet, um dieses Lebkuchenhaus zu machen . Es war anstrengend aber auch sehr lustig und natürlich hatten die Kinder riesen Spaß dabei. Für den Lebkuchen habe ich dieses Rezept dafür genommen: ----> Lebkuchen, ihr könnt aber auch jedes andere Rezept dafür nehmen.
Zutaten für den Lebkuchenteig:
  • 1kg Roggenmehl
  • 2 Packungen Backpulver
  • 240g Butter
  • 4 Eier
  • 500g Honig
  • 120g gemahlene Mandeln
  • Gewürze (Zimt, Kardamom, Nelken, Neugewürz, Muskatnuss, Ingwer, weißer Pfeffer, Koriander) oder fertiges Lebkuchengewürz
  • 180g Staubzucker
  • 2 Packung Vanillezucker
Zutaten für die Spritzglasur:
  • 3 Eiweiße
  • 500g Puderzucker
  • 1-2 Teelöffel Essig
Zutaten für die Dekoration:
  • Smarties
  • Zuckerperlen
  • Gummibärchen usw.
Zubereitungszeit:
 Zubereitung:       15 Minuten (+24 Stunden Kühlzeit)
 Backzeit:             10-12 Minuten
 Dekorationszeit: 3-4 Stunden


Zubereitung:
Einen Tag vorher den Lebkuchenteig vorbereiten damit er genug Zeit zum Rasten hat. Die Anleitung für das Rezept findet ihr hier: Lebkuchen.
Als nächstes die Formen für das Haus je nach Lust und Laune auf Pappe oder Ähnlichem aufzeichnen und ausschneiden. Für das Ausschneiden am besten ein Lineal verwenden. Man braucht einen Teil für die Hausvorderseite, die Längseite und einen Teil für das Dach, das etwas größer als die Längseite sein sollte, damit es an den Hausseiten darübersteht. Und dann noch einen Teil für den Kamin wer möchte. Darauf achten das die Vorlagen von der Höhe her zueinanderpassen. Sobald das fertig ist, auf die Arbeitsfläche etwas Mehl streuen und einen Teil des Lebkuchens ausrollen. Nun kann der erste Teil ausgeschnitten werden.
Insgesamt braucht man 2 Vorderseiten, 2 Seitenteile und 2 Dachteile. Die fertig ausgeschnittenen Teile noch mit etwas Milch bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180° ca. 10-12 Minuten backen.
Zusätzlich die Türen und Fenster nach Belieben ausschneiden, man kann sie aber auch nachträglich aufmalen. Mit einem Messer kann man das Muster einer Mauer einschneiden. Je nach dem wie es einem gefällt .
Wenn man noch etwas Platz auf den Blechen hat, schneidet man kleine Teile für einen Zaun aus.
Und so sehen die fertigen Teile aus: Seitenteile und Zäune
Vorderteile und andere Dekorationen:
Dächer und weitere Zäune:
Die Teile abkühlen lassen. Inzwischen die Spritzglasur vorbereiten. Die Eiweiße steif schlagen, nach und nach den Puderzucker und den Essig unterrühren, bis eine schöne spritzfeste Masse entsteht.
Nun nimmt man die Teile und trägt die Masse auf den Rändern auf und klebt sie dann zusammen. Anfangs vielleicht noch mit Gläsern oder ähnlichen abstützen bis die Masse hart geworden ist.
Während das Ganze etwas trocknet kann man die restliche Deko verzieren, was meine Kinder schön gemacht haben .
Ist alles fest, die Dächer aufkleben. Wieder warten bis sie etwas angetrocknet sind (zusätzlich vielleicht wieder abstützen), und nun kann man nach Herzenlust dekorieren. Auch den Kamin nicht vergessen .

Und fertig ist das Knusperhäuschen , in Realität hat es etwas länger gedauert ...
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend und viel Spaß beim Ausprobieren ....