Posts mit dem Label Ostern Spezial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ostern Spezial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. April 2017

Osterhasen Brot

Hallo ihr Lieben! Ich habe hier noch schnell ein letztes Rezept bevor die Ostern wieder vorbei sind 😀🐇🐇!! Dieser süßer Osterhase, ein bisschen dick, aber dennoch süß wie ich finde 😉. Geschmacklich gleich wie normales Osterbrot, und ihr könnt mit diesem Teig auch Striezel oder sonstiges formen. Das Brot wird richtig weich und sehr lecker. Ich habe seinen Bauch noch etwas ausgehöhlt um eine kleine Schüssel mit Würstchen hinein zu geben, ihr könnt dann auch einen Dip oder irgendetwas anderes hineingeben oder ihr lässt ihn einfach wie er ist. Probiert das Rezept aus ist wirklich zu empfehlen 😊!!! Ich wünsche euch allen noch einen schönen Ostermontag!!

Zutaten für einen Osterhasen:

  • 500g glattes Mehl (am besten Type 700)
  • 200ml Milch
  • 2 Eier
  • 100g Schmalz (wobei ich Schweineschmalz verwendet habe)
  • 75g Zucker
  • 10g Salz
  • 7g frischer Germ
  • 1 Ei zum Bepinseln

 Zubereitungszeit:

🕑 Backzeit: 30 Minuten (+Rastzeit)

Zubereitung:

Den Germ in der warmen (nicht heißen) Milch mit dem Zucker auflösen und für einige Minuten stehen lassen.
Dann das Mehl in eine Schüssel oder Küchenmaschine geben, in der Mitte eine Mulde machen, dann die Eier (etwas verquirlen), das Salz und die Milch mit Germ zugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. So um die 10 Minuten sollte er geknetet werden.
Danach den Schmalz nach und nach dazugeben und in den Teig einarbeiten. Der Teig ist richtig weich.
Eine Schüssel leicht mit Öl bestreichen und den Teig hineingeben. Jetzt sollte er einige Stunden rasten damit er schön aufgehen kann. Ich habe den Teig mit Frischhaltefolie abgedeckt und über Nacht kühl gestellt.
Am nächsten Tag ist er schön aufgegangen und war bereit für die Weiterverarbeitung 😉.
Nun den Teig in 11 Teile schneiden (Körper, Kopf, 2 Ohren, 2 Pfoten, 2 Füße, Gesicht 3 Teile) und einen Hasen daraus formen.
Den fertig gebastelten Hasen nochmals für ca. 30-50 Minuten gehen lassen. Ein Ei verquirlen und den Hasen damit einpinseln. Für die Augen habe ich Rosinen genommen und für den Mund bzw. Zunge eine Walnuss 😜!!
Den Hasen im vorgeheizten Backofen bei 180° Ober- und Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.
Danach komplett abkühlen lassen und ihn entweder so lassen oder ihr höhlt den Bauch aus um eine Schüssel rein zu stellen 😏!
Und so sieht der fertige Hase aus den wir zu Ostern gegessen haben 😉.
Viel Spaß beim Ausprobieren!!!

Freitag, 14. April 2017

Osternester

Guten Abend ihr Lieben. Jaaaaa mich gibt es noch 😋, lange ist's her 😏😏. Habe eine etwas anstrengende Zeit hinter mir 😞, aber ich werde mich in Zukunft bemühen wieder etwas öfter zu Schreiben. Passend zu Ostern habe ich heute schnell diese Osternester mit den Kindern gemacht. Sie sind super schnell und ohne viel Aufwand gemacht. Ich finde ja die sehen sehr niedlich aus, und wenn man sie schön verpackt auch als kleine Geschenke total süß! Ihr braucht dafür nur drei Zutaten, nämlich Schokolade, Cornflakes und Schoko- oder Zuckereier. So, möchte auch keinen Roman schreiben und hoffe euch gefallen die kleinen Schokonester 😊😊. Ich wünsche euch auf jeden Fall schöne OSTERN 🐰🐰!!!!

Zutaten für 12 Osternester:

  • 250g Schokolade (Vollmich- oder Zartbitter, das bleibt euch überlassen)
  • 100g Cornflakes
  • ca. 36 kleine Ostereier

Zubereitungszeit:

🕑 25 Minuten

Zubereitung:

 Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen lassen.

Sobald die Schoko geschmolzen ist, die Cornflakes unterrühren.
In Muffinformen mit einem Löffel kleine Häufchen setzen, dabei eine kleine Mulde in der Mitte machen.
Nun die Eier, am besten drei verschiedene Farben, in die Mitte setzten.
Die Nester gut 30 Minuten im Kühlschrank oder einfach an einem kühlen Ort abkühlen lassen.
Dann sind sie auch schon fertig 😉!!
Wenn man sie gut verpackt sind sie eine gute Woche haltbar!!

Viel Spaß beim Ausprobieren!!! 😊😊






Montag, 25. März 2013

Ostern Spezial










In diesem Abschnitt findet ihr all meine Osterrezepte.









Osterbräuche




In dieser Rubrik findet ihr alles zum Thema Ostern.



In dieser Ruprik findet ihr viele Rezepte für euer Osterfest.


Osterbräuche




Osterbräuche

Seit 2.000 Jahren wird im Christentum das Osterfest und damit die Auferstehung Jesu von den Toten gefeiert. Die Feierlichkeiten rund um das Osterfest beginnen am Palmsonntag und dauern die ganze Karwoche an. Das Osterfest wird jedes Jahr an einem anderen Datum gefeiert. Es fällt auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond.


Palmsonntag
Der Palmsonntag leitet die Karwoche ein. Während der Messe werden Palmzweige geweiht und danach bei der Palmprozessionen mitgeführt. Bei der traditionellen "Palmeselprozession" in Hall und Thaur wird ein lebensgroßer Holzesel, auf dem eine Christusfigur sitzt, getragen.

Karwoche
Die Karwoche, auch stille Woche genannt, ist die letzte Woche der Fastenzeit und Trauerwoche vor Ostern. Sie umfasst die stillen Tage Montag bis Mittwoch und die eigentlichen Kartage: Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag.

Gründonnerstag
Am Gründonnerstag feiern die christlichen Kirchen die Fußwaschung und das letzte Abendmahl Jesu Christi mit den zwölf Jüngern. Aufgrund eines hartnäckigen Gerüchts, der Name Gründonnerstag komme von der Farbe Grün, wird an diesem Tag traditionell Spinat gegessen.

Karfreitag
Am Karfreitag gedenken Christen des Leidens und Sterbens Jesu am Kreuz. Die Kirchenglocken schweigen nun bis zur Auferstehung Christi - man sagt dann, sie "fliegen nach Rom". Ihre Aufgaben - die Ankün­di­gung der Tageszeiten und der Ruf zu den Gottesdiensten - übernehmen in dieser Zeit Kinder mit hölzernen Klappern, den sogenannten Ratschen. In vielen katholischen Kirchen wird das "Heilige Grab" (eine Nachbildung des Grabes Jesu) aufgestellt, das die Gläubigen nach dem Karfreitagsgottesdienst und am Karsamstag besuchen können.

Karsamstag
Er gilt als der Tag der Grabesruhe und der Besinnung. In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag, der sogenannten Osternacht, wird im Gottesdienst die Auferstehung Jesu von den Toten gefeiert.
In vielen österreichischen Gemeinden wird im Anschluss an den Gottesdienst das Osterfeuer entfacht.

Ostersonntag
In der Ostermesse wird ebenfalls die Auferstehung Christi gefeiert. Ein wichtiger Bestandteil der Ostermesse ist die Speiseweihe. Zu den geweihten Speisen gehören neben Ostereiern auch Brot, Schinken, Speck und Selchfleisch. Als Zeichen des Lichts - Jesus ist das Licht der Welt - brennt eine Osterkerze.
Besonders bei Kindern ist der Brauch des Ostereiersuchens beliebt. Im Garten oder im Haus wird vom "Osterhasen" ein Osternest mit allerlei Köstlichkeiten versteckt, nach dem sich die Kinder mit Feuereifer auf die Suche begeben.

Ostermontag
Der Ostermontag ist streng genommen gar nicht als einzelner Feiertag zu betrachten, sondern als Fortsetzung der Feierlichkeiten des Ostersonntags. Der Ostermontag klammert gemeinsam mit dem Palmsonntag in der katholischen Kirche die Osterfeierlichkeiten ein.



Osterdekoration

Das Osterfest steht vor der Tür und was gibt es Schöneres als das eigene Zuhause und den Garten mit frühlingshaften Deko-Ideen zu verschönern. Egal ob die festliche Tafel für das Ostermenü, detailverliebte Verzierungen für Ostereier oder frische Blüten für den Osterstrauch den Einfällen sind keine Grenzen gesetzt.

An den Tagen vor Ostern werden entweder Hühnereier ausgeblasen und bemalt oder auch gekochte Eier eingefärbt. Dabei gibt es verschiedene Methoden die Eier zu bemalen oder einzufärben. Entweder werden die Eier in Lebensmittelfarben gekocht oder heiß darin eingetaucht. Man kann Ostereier auch mit zähflüssigen Farben marmorieren und mit Aufklebern verzieren. Außerdem werden frische, mit Ostereiern dekorierte, Zweige aufgestellt. Ideen gibt es viele, man braucht nur die Zeit und die Geduld es umzusetzen .


Ostermenü

Ostermenü


Liebevoll zubereitete Köstlichkeiten kommen beim Ostermenü auf den Tisch. Rezepte gibt es viele, damit das Osteressen zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Hier habe ich einige Menüvorschläge für ein leckers Osteressen zusammengestellt.
Vorspeisen:
Zucchinisuppe
Hühnersuppe
Kräutercremesuppe

Hauptspeisen:


Lammkoteletts mit Rosmarin-Kartoffelwürfel
Geschmortes Kaninchen mit Vermouth



Kalbsschnitzel in Marsalasoße























Nachspeisen:

Cassata
Pastiera napoletana









Oster-Tiramisù