Posts mit dem Label Faschingsrezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Faschingsrezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. Februar 2013

Faschingskrapfen

Der Faschingskrapfen ist besonders beliebt und darf natürlich in der Faschingszeit (Karnevalszeit) nicht fehlen. Die Krapfen werden aus einem süßen Germteig (Hefeteig) hergestellt, in Fett herausgebacken und in Österreich traditionell mit Marillenmarmelade gefüllt. Die Füllung der Krapfen variiert von Land zu Land und so kann man je nach Geschmack auch eine leckere Vanillecreme, Schokocreme, Pflaumenmus, Nutella usw., in den Krapfen füllen. Ich habe mich für die klassische Variante entschieden und habe dieses leckere Bauernrezept meiner Tante entlockt , die die besten Krapfen macht die ich kenne.

Zuaten für ca. 20 Krapfen: (Je nach dem wie groß sie gemacht werden)
  • 500g Mehl
  • 1 Packung Germ (frisch oder trocken)
  • 80g Butter (weich)
  • 4 Eidotter
  • 250ml Milch (zimmertemperatur)
  • 60g Staubzucker
  • 2 Esslöffel Rum
  • 1 Packung Vanillezucker
  • Eine Prise Salz
  • Die Schale einer Zitrone
  • Marillenmarmelade
  • Puderzucker
Zubereitungszeit:
 Zubereitung: 30 Minuten (+3 Stunden Gärzeit)
 Backzeit:        60 Minuten


Zubereitung:
Den Germteig vorbereiten. Ich habe dazu keinen Vorteig (Dampfl) gemacht, sondern alles in eine Küchenmaschine gegeben und die hat den Teig für mich gemacht . Man ist ja heutzutage schon zu bequem um selber zu kneten .
Den Germ (wenn man frischen benutzt) in der Milch auflösen. Die restlichen Zutaten in die Küchenmaschine geben und den Teig durchkneten lassen.
Während dem Kneten die Milch mit dem aufgelösten Germ zugeben.
Den Teig in eine bemehlte Schüssel geben, abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen bis sich sein Volumen verdoppelt hat. (so um die 2 Stunden)
Danach den Teig 2 cm hoch ausrollen. Kreise ausstechen, ich habe dafür mein Coca Cola Glas benutzt (Durchmesser 7,5cm).
Die ausgestochenen Kreise auf ein bemehltes Backblech schichten, zudecken, und nochmal gehen lassen. (ca. 30 Minuten) Danach umdrehen und ein letztes Mal gehen lassen, bis sich ihr Volumen verdoppelt hat.
Das Fett in einem Topf oder Pfanne erhitzen und die Krapfen goldgelb auf beiden Seiten ausbacken. Das Öl sollte nicht heißer als 170° sein (Die Hitze auf die Hälfte reduzieren), ansonsten werden die Krapfen zu schnell braun und sind innen noch nicht richtig durch.
Mit einem Schaumlöffel die Krapfen herausheben und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. 
Die Marmelade in einen Spritzbeutel füllen und diese seitlich in die Krapfen hineinspritzen. (Wieviel davon bleibt jedem selbst überlassen, ich persönlich mag lieber viel Marmelade)
 Die fertigen Krapfen vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Guten Appetit und ich wünsche allen einen schönen und lustigen Fasching!!!



Freitag, 8. Februar 2013

Torta arlecchino

"Torta arlecchino" (Harlekin) ist ein bunt gefleckter Kuchen der besonders gerne zur Karnevalszeit gemacht wird, und besonders beliebt bei den Kindern ist. Charakteristisches Kleidungsstück des Harlekin ist sein mit Flicken übersätes Kostüm, gewöhnlich in den Farben rot, gelb,grün und blau, das seine Armut ausdrücken soll. Auch für Geburtstage oder sonstige Anlässe ist der Kuchen ein Hingucker.

Zutaten (für eine Form mit 24 cm Durchmesser oder kleiner):
  • 140g Butter (Zimmertemperatur)
  • 300g Mehl
  • 100 Kartoffelstärkemehl
  • 220g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Packung Backpulver
  • 100ml Milch (Zimmertemperatur)
  • Die Schale einer Zitrone (unbehandelt)
  • Die Schale einer Orange (unbehandelt)
  • 4 Eier
  • Lebensmittelfarben
Zubereitungszeit:
Zubereitung: 30 Minuten
Backzeit:         60 Minuten


Zubereitung:
In einer Schüssel die weiche Butter schaumig rühren (mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine), den Zucker und den Vanillezucker dazugeben und weiter rühren.
Danach 1 Ei nach dem anderen unterrühren, bis eine cremige Konsistenz entstanden ist.
Die Zitrone-und Orangenschale zufügen und durchrühren.
Das Mehl, Stärkemehl und Backpulver durch ein Sieb dazugeben und unterrühren.
Zum Abschluss die Milch dazufließen lassen.
Nun den fertigen Teig auf 4 Schüsseln aufteilen und mit Lebensmittelfarben einfärben. Ich habe dafür rot, blau und grün genommen. Einen Teil habe ich neutral gelassen. Am besten nimmt man dafür Gel, Paste oder Pulverfarben.
Eine Form mit 24 cm Durchmesser einfetten und bemehlen. Nun mit einem Löffel einen Klecks Teig in die Mitte der Form machen.
Mit der nächsten Farbe einen Kleks über dem ersten machen und so weiterverfahren bis der ganze Teig aufgebraucht ist .
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180° ca. 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, da jeder Backofen anders ist.
Den fertig gebackenen Kuchen komplett abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestreuen, in Stücke schneiden und servieren .
Ein Bild vom angeschnittenen Kuchen:
Guten Appetit und viel Spaß beim ausprobieren. Die Kinder werden den Kuchen lieben!!!!




Sonntag, 3. Februar 2013

Migliaccio

"Migliaccio" ist ein traditionelles Rezept aus Neapel und wird neben "chiacchiere" und "sanguinaccio"zur Karnevalszeit serviert. Es ist eines meiner Lieblingsrezepte von meiner Schwiegermutter und wird mit frischem Ricotta und Weizengrieß hergestellt.





Zutaten (für eine Form mit 30cm Durchmesser):
  • 8 Eier
  • 400 Zucker
  • 400g Ricotta
  • 200g Weizengrieß
  • 250ml Milch
  • 250ml Wasser
  • 100g Butter
  • 1 Prise Salz
  • Vanillearoma (ersatzweise Vanillezucker)
  • die Schale einer halben Zitrone
  • 1 Esslöffel Limoncello (Limoncello ist ein Zitronenlikör, der im Golf von Neapel und entlang der Amalfiküste sowie in Sizilien hergestellt wird.)
Zubereitungszeit:
 Zubereitung: 15 Minuten
 Backzeit:        40 Minuten


Zubereitung:
In einem Topf das Wasser, die Milch, die Butter, die Zitronenschale und eine Prise Salz zum Kochen bringen.
Sobald die Milch angefangen hat zum Kochen, die Hitze reduzieren und den Weizengrieß langsam einrieseln lassen.
Für ca. 10 Minuten bei schwacher Hitze kochen lassen, dabei mit einem Kochlöffel rühren.
Das Ganze beiseite stellen und abkühlen lassen.
In einer Küchenmaschine die Eier mit dem Zucker mixen. Das Vanillearoma, den Limoncello und den Ricotta daruntermixen.
Die abgekühlte Weizengrießmischung dazugeben und alles gut durchmixen lassen damit keine Klümpchen bleiben und eine schöne Creme entsteht.
Alles in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 200° ca. 40 Minuten backen lassen, bis alles schön gebräunt ist.
Sobald der Migliaccio fertig gebacken ist, komplett abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
In Stücke schneiden und servieren. (Am besten bewahrt man den Migliaccio im Kühlschrank auf)
Buon appetito e alla prossima.....